arbeiten

arbeiten
Arbeit:
Das gemeingerm. Wort mhd. ar‹e›beit, ahd. ar‹a›beit, got. arbaiÞs, aengl. earfođe, aisl. erfiđi ist wahrscheinlich eine Bildung zu einem im germ. Sprachbereich untergegangenen Verb mit der Bed. »verwaist sein, ein zu schwerer körperlicher Tätigkeit verdingtes Kind sein«, das von idg. *orbho-s »verwaist; Waise« abgeleitet ist (vgl. 1 Erbe). Eng verwandt ist die slaw. Wortgruppe von poln. robota »Arbeit« (s. den Artikel Roboter). Das gemeingerm. Wort bedeutete ursprünglich im Deutschen noch bis in das Nhd. hinein »schwere körperliche Anstrengung, Mühsal, Plage«. Den sittlichen Wert der Arbeit als Beruf des Menschen in der Welt hat Luther mit seiner Lehre vom allgemeinen Priestertum ausgeprägt. Er folgte dabei Ansätzen zu einer Wertung der Arbeit, wie sie sich in der Ethik des Rittertums und in der mittelalterlichen Mystik finden. Dadurch verlor das Wort »Arbeit« weitgehend den herabsetzenden Sinn »unwürdige, mühselige Tätigkeit«. Es bezeichnete nun die zweckmäßige Beschäftigung und das berufliche Tätigsein des Menschen. Das Wort bezeichnet außerdem das Produkt einer Arbeit. – Abl.: arbeiten (mhd. ar‹e›beiten, ahd. ar‹a›beiten »‹sich› plagen, ‹sich› quälen, angestrengt tätig sein«, entsprechend got. arbaidjan, aisl. erfiđa), dazu – z. T. mit reicher Bedeutungsentfaltung – die Präfixbildungen »be-, er-, verarbeiten« und die zusammengesetzten Verben »ab-, auf-, aus-, durch-, ein-, mit- zusammenarbeiten«, ferner die Bildung Arbeiter (mhd. arbeiter »Tagelöhner, Handwerker«; seit dem 19. Jh. besonders Standesbezeichnung des Lohnarbeiters in Industrie und Landwirtschaft); arbeitsam »fleißig; reich an Arbeit« (mhd., ahd. arbeitsam »mühsam, beschwerlich«).
Zus.: Arbeitsessen »bei einer Zusammenkunft von Verhandlungspartnern eingenommene Mahlzeit« (2. Hälfte des 20. Jh.s, Lehnübersetzung von engl. working lunch).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeiten — Arbeiten …   Deutsch Wörterbuch

  • Arbeiten — Árbeiten, verb. reg. I. Neutrum, mit haben, seine Kräfte anstrengen, lebhaften Gebrauch von seinen Kräften machen. 1. In eigentlicher Bedeutung, die Kräfte seines Körpers zur Erwerbung zeitlichen Vermögens anstrengen. Fleißig, nachlässig faul… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • arbeiten — V. (Grundstufe) körperlich oder geistig tätig sein Beispiel: Er hat den ganzen Tag hart gearbeitet. Kollokation: an einem Buch arbeiten arbeiten V. (Grundstufe) einem Beruf nachgehen Beispiel: Er arbeitet auf dem Bau. Kollokation: als Lehrer… …   Extremes Deutsch

  • arbeiten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • in Betrieb sein • funktionieren Bsp.: • Sie arbeiten in einer Fabrik. • Clive arbeitet für eine Versicherungsgesellschaft in London. • Er mag keine arbeitenden Maschinen …   Deutsch Wörterbuch

  • Arbeiten — Arbeiten, 1) seine Kräfte zur Erreichung eines bestimmten Zweckes anstrengen; 2) irgend eine, zu einem Gewerbe gehörige Beschäftigung treiben; 3) (Bienenz.), die Zellen bauen; 4) (Jagdw.), einen Leithund abrichten; 5) Wildpret mit dem Leithunde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arbeiten — des Schiffes, das heftige Stampfen und Schlingern eines Schiffes. A. des Holzes, Ausdehnung und Zusammenziehung, Werfen, Reißen etc. infolge der Aufnahme oder Abgabe von Feuchtigkeit aus der Luft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • arbeiten — ↑jobben, ↑malochen, ↑ramassieren, ↑roboten …   Das große Fremdwörterbuch

  • arbeiten — arbeiten, arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet 1. Meine Cousine arbeitet zu viel. 2. Arzu arbeitet als Krankenschwester im Krankenhaus …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Arbeiten — 1. Arbeite, als wolltest du ewig leben, und sei fromm, als solltest du diese Stunde sterben. – Egenolff, 76b; Agricola, 98. Lat.: Serere ne dubites. (Tappius, 166a.) – Omnem crede diem tibi diluxisse supremum. (Horaz.) – Tanquam perpetuo victurus …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • arbeiten — funktionieren; buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schaffen (umgangssprachlich); schinden; rödeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • arbeiten — ạr·bei·ten; arbeitete, hat gearbeitet; [Vi] 1 eine körperliche oder geistige Tätigkeit verrichten <körperlich, geistig arbeiten; gewissenhaft, fleißig arbeiten> 2 eine Tätigkeit als Beruf ausüben <halbtags, ganztags arbeiten>: bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”